In diesem Jahr feiern die Landfrauen in Linter ihr 70-jähriges Bestehen.
Der Landfrauenverein Linter wurde 1948 als erster im Altkreis Limburg von 22 Bäuerinnen gegründet. Erste Vorsitzende war Hilda Klöckner (zwischenzeitlich Lotte Ruß), ihr folgte Edelgard Lehnes. 1972 übernahm Edith Stock die Vereinsführung und seit 2000 steht Ute Nehl dem Vorstand vor.
Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft gab es immer weniger Bäuerinnen und so wurde der Verein für alle interessierten Frauen geöffnet. Heute, im Jahr 2015, sind im Landfrauenverein Linter über 100 Mitglieder. Ganz stolz sind wir auf unsere 10 Minibienchen, das sind Mädchen im Alter von 7 bis 12 Jahren.
Was ist bei uns los?
Wenn Sie Interesse an unserem Verein haben, dann besuchen Sie unsere Veranstaltungen oder rufen an:
Vorsitzende Landfrauen Linter: Ute Nehl, Tel. 42989
Kochen mit den Minibienen am 23.09.2017. Mmmm, das war lecker!
Eine interessante Führung erlebten wir im Garten von Herrn Lorenz am 13.09.2017.
Haus und Garten sind nach der Philosophie von Hundertwasser gestaltet.
Am 16.08.2017 erlebten bei schönem Wetter die Landfrauen mit den Minibienen
einen frohen Nachmittag im Freizeitpark Fluck in Linter.
Linterer Faschingsfeier am 15.02.2017 gemeinsam mit den Mensfelder Landfrauen
Fasching 2017
Am 15.03.2017 besuchten die Linterer Landfrauen die Kaffeerösterei Fare Tredici in Limburg.
Frau Nassim Schäfer zeigte und erklärte uns die verschiedenen Kaffeesorten, aus denen durch Mischungen und verschiedenen Röstungen, leckere Kaffees entstehen.
Linter Landfrauen in einer Kaffeerösterei
Die Vorsitzende der Hospizdienste, Frau Hoffmann, hielt am 19.10.2016 einen Vortrag über die Betreuung Schwerstkranker, Sterbenden und deren Angehörigen.
Als Anerkennung für diese wertvolle Arbeit übergab die Vorsitzende, Ute Nehl, eine Spende.
Die Linterer Minibienchen verbrachten am 13.11.2016 einen gemeinsamen lustigen Nachmittag bei Pippi Langstrumpf.
Einen sehr interessanten Vortrag hörten wir am 11.5.2016 von Liesel Malm über Kräuter.
Im Mai backen wieder die fleißigen Minibienchen für ihre Muttis, und manchmal auch für die Omas Muttertagsherzen. Mit viel Liebe und Begeisterung werden die Herzen verziert.
Die Initiative für den jährlichen Weihnachtsmarkt kam von den Landfrauen. Es fing ganz bescheiden mit dem Schmücken des Weihnachtsbaumes vor dem Gemeinschaftshaus an. Dazu gab es Schmalzbrot und
Glühwein. Der Ortsbeirat hat die Idee aufgegriffen und nun nehmen die Vereine, Grundschule und die beiden Kindergärten teil.
Das Neue Jahr fängt mit einer abendlichen Winterwanderung an.
Im Februar geht es beim Kräppelkaffee närrisch“ weiter.
Im Mai backen die fleißigen Minibienchen für ihre Muttis, und manchmal auch für die Omas Muttertagsherzen. Mit viel Liebe und Begeisterung werden die Herzen verziert.
An einer sehr interessanten Brunnenführung nahmen wir im Mai in Niederselters teil.
Zur Zeit der Rosenblüte trafen sich die Landfrauen zu einem Gartenfrühstück in Nauheim.
Viele Frauen und Kinder freuen sich im Juni aufs Erdbeerfest, das direkt am Erdbeerfeld stattfindet. Die leckeren roten Früchte gibt es pur oder zu Quark, Pudding oder
Vanillesoße.
Vor knapp 2 Jahrzehnten haben die Landfrauen den Flohmarkt in Linter ins Leben gerufen. Der Markt findet immer am 1. Sonntag im Juli statt und ist allseits beliebt. Es stellen nur Privatleute
aus, die zum Teil auch aus den Nachbargemeinden kommen.